NABU Südliches Riss-und Umlachtal: Einladung zur Fledermausführung am Mittwoch, dem 20. August in Ingoldingen

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland gibt es 25 Arten. Allen Vorurteilen zum Trotz ernährt sich keine davon von Blut. Alle Fledermäuse fressen ausschließlich Insekten und genau das ist ein Problem für die Tiere, denn das dramatische Insektensterben wirkt sich negativ auf die Fledermausbestände aus. Neben dem Nahrungsmangel leiden Fledermäuse außerdem stark unter Wohnungsnot. Durch die Sanierung alter Gebäude und das Abholzen alter Bäume finden Fledermäuse immer weniger Unterschlupf. Von den 25 in Deutschland heimischen Fledermausarten sind vier akut vom Aussterben bedroht, weitere Arten gelten als stark gefährdet oder gefährdet. Umso wichtiger ist es, über die Tiere aufzuklären und zu vermitteln, wie man ihnen helfen kann. Etwa, indem man Gärten insekten- und fledermausfreundlich gestaltet. Wer Fledermäuse in den eigenen Garten lockt, wird bald feststellen, dass sie kein bisschen gruselig sind, sondern faszinierende Flugkünstler, die in den Abendstunden ihr ganzes Können zeigen.

 

Im Rahmen der Veranstaltungen zur internationalen Batnight möchten wir Sie in die faszinierende Welt der Fledermäuse mitnehmen. Lernen Sie die Jäger der Nacht mit dem Fledermausexperten Dr. Ingo Maier kennen, erkunden Sie mit uns den Lebensraum und erfahren Sie spannende Fakten über diese einzigartigen Säugetiere. Wir werden die Fledermäuse bei ihrem Ausflug beobachten und ihren Rufen lauschen. Zu der Führung am Mittwoch, dem 20. August, um 19.30 Uhr, laden wir herzlich ein. Treffpunkt ist beim Rathaus Ingoldingen. Dr. Ingo Maier engagiert sich im Regierungsbezirk Tübingen ehrenamtlich für die Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden-Württemberg e.V.

Unkostenbeitrag: 3,- Euro für Nichtmitglieder. NABU-Mitglieder und Kinder/Jugendliche sind frei.

 

Bei schlechtem Wetter findet der Fledermaus-Abend als Info-Veranstaltung mit Filmvorführung im Pfarrstadel beim Rathaus Ingoldingen statt.

 

----------------

 

Gruppentreffen finden regelmäßig jeden letzten Mittwoch im Monat statt.

 

Beginn immer um 19:00 Uhr

 

 Kontakt

NABU Südliches Riss-und Umlachtal: Monatstreff

 Es ist Sommerpause bis zum nächsten Treff am 24. September. 

In dieser Zeit beteiligen wir uns an den Ferienprogrammen in Ummendorf (05.08., Biber), Ingoldingen (13.08., Fledermaus-Abend), Hochdorf (04.09., Störche) und Eberhardzell (19.08.). In Eberhardzell möchten wir ein großes Insektenquartier bauen. Vielleicht liegen irgendwo noch Bambusstäbe oder ähnliche hohle Stängel herum, die nicht mehr gebraucht werden? Wir nehmen diese gerne an (Tel. 01573 9445067).

-------------------------------------------

Feldscheunenprojekt

Beim 1.Treffen des Feldscheunenprojekts im Januar 2024 wurden die Aktivitäten besprochen. Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zu mehr Artenvielfalt zu leisten durch die Nutzung von Feldscheunen für Nisthilfen. Das Projekt ist nun in Umsetzung und sucht Sie! Den Zeitaufwand können Sie frei bestimmen.

Erste Nisthilfen und Schleiereulen-Kästen wurden bereits gebaut und an geeigneten Örtlichkeiten angebracht.

mehr



Willkommen beim NABU Südliches Riss- und Umlachtal

Ihre Ideen sind immer willkommen!

Haben Sie Wünsche und Ideen, die Sie gerne in unserer Gruppe umgesetzt haben wollen oder möchten Sie mitarbeiten? Es gibt so viele Themen, für die man sich engagieren kann und jeder kann sich die Zeit des Engagements selbst einteilen. Themen finden Sie unter: Mitmachen 

Bringen Sie sich auch beim Feldscheunenprojekt ein, wir suchen Aktive, die uns helfen, Scheunen zum Leben zu erwecken! Oder besser: Kommen Sie zu einem unserer Gruppenabende oder melden Sie sich unter Kontakt

 

 

Für Mensch und Natur

Braunbrustigel - Wildtier des Jahres 2024
Braunbrustigel - Wildtier des Jahres 2024 - Foto: Jonathan Fieber NABU
Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 - Foto: Peter Holl NABU Südliches Riss- und Umlachtal
Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 - Foto: Peter Holl NABU Südliches Riss- und Umlachtal

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

In diesem Jahr bieten wir wieder naturkundliche Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier im südlichen Riss- und Umlachtal aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.